Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Lensahn
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Lensahn

Unser Wort zum Sonntag Misericordias Domini ,

am 26. April 2020, 2. Sonntag nach Ostern,

von Pastor Hans Hillmann

 

 

 

Hier das Wort zum Sonntag zum Lesen:

 

Predigt zu 1. Petrus 2, 20 - 25

 

20 Was ist das für ein Ruhm, wenn ihr geduldig aushaltet, wo ihr euch vergeht und dann gezüchtigt werdet? Aber wenn ihr geduldig aushaltet, wo ihr trotz eures guten Verhaltens leiden müßt, das ist Gnade bei Gott. 

 

21 Denn dazu seid ihr berufen worden, weil auch Christus für euch gelitten und euch ein Vorbild hinterlassen hat, damit ihr seinen Fußtapfen nachfolget.

 

22 Er hat keine Sünde getan, auch ist kein Trug in seinem Munde gefunden worden; 23 er hat, wenn er geschmäht wurde, nicht wieder geschmäht und, als er litt, keine Drohungen ausgestoßen, sondern es dem anheimgestellt, der gerecht richtet. 24 Er hat unsere Sünden selber mit seinem Leibe an das Holz hinaufgetragen, damit wir, von den Sünden freigemacht, der Gerechtigkeit leben möchten: durch seine Wunden seid ihr geheilt.  25 Denn ihr ginget wie Schafe in der Irre; jetzt aber seid ihr zu dem Hirten und Hüter eurer Seelen gewendet worden. 

 

 

Liebe Gemeinde,

anfangs habe ich geglaubt, die leeren Straßen und Plätze ließen darauf schließen, dass die meisten Leute zu Hause sind. Aber dann bin ich mal die Eutiner Straße langgefahren und habe festgestellt: Wer mobil ist, ist zurzeit nicht zu Hause, sondern im Wald. In der Einfahrt zum Waldstück am Voßgraben standen mehr Autos als freitags nachmittags auf der Betonwiese vor Aldi.

 

Ich bin auch gern im Wald. Warum eigentlich?

 

Ich brauche Bilder. Bilder sind wie Brot. Und vom Brot heißt es im Volksmund: Klipp klapp. Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp, klapp! Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach, klipp, klapp!

Er mahlet das Korn zu dem kräftigen Brot, und haben wir dieses, so hat's keine Not. Klipp, klapp, klipp, klapp, klipp, klapp.

 

Ganz schön viel Geklapper, wenn man bedenkt, dass der Mensch angeblich nur Brot braucht um sich die Not vom Leib zu halten. Nein: Ich brauche Brot und Bilder. Und Bilder finde ich – so seltsam das klingt – zum Beispiel im Wald. Im Wald stehen Bäume. Und zwischen diesen Bäumen, besonders in diesem frühlingsvollen Kaiserwetter, tummeln sich die Bilder. Die Schatten. Ur-Bilder. Schatten sind Bilder.

 

Das allererste Bild war ein Schatten. Umriss und Gestalt, scharf oder verzerrt oder noch weniger als das – nicht die Sache selbst, aber doch bei-nahe, also in der Nähe, wie wenn der Adler hoch oben seine Kreise zieht und schon weit unten seinen Schatten wirft.

 

Mein Schatten ist das erste und letzte Bild von mir, das ich habe. Selten sehe ich meine ganze Silhouette, aber stets doch einen Schattenwurf meines Armes am Schreibtisch oder meiner Füße am Lagerfeuer. Wo ich bin, da ist auch ein Bild von mir auf dem Boden, an der Wand, in der Wiese. In Westafrika gibt es Kulturen, in denen ein Mord heimlich begangen wird, indem man einen Nagel oder ein Messer in den Schatten eines Menschen schlägt.[1]

 

Die Wortwurzel *Bil bedeutet »Wunderkraft, Wundersames«. Ein Bild ist, was es macht: Es schafft das Wunder, mir etwas nahe zu bringen, das nicht hier ist. Das Bild schafft das Wunder, jemanden zu mir zu holen, der uneinholbar weg ist. Ein Bild ist: Ein Wunder.

 

Die Wunderkraft von Bildern besteht darin, dass sie etwas präsent machen können. Sprachbilder. Bildmelodien. Gedankenbilder. Klipp klapp.

Bilder sind ja weitaus mehr als das, was sich mit den Augen sehen lässt. Bilder gibt es in Farbe, aber auch in der Musik, in der Gebärde oder in der Sprache. Bilder sind all jene Figuren, an denen mir etwas präsent wird, ohne dass dieses Etwas schon physikalisch hier ist. Das kann ich erleben, wenn ich die Brieftasche aufklappe und die Fotos meiner Liebsten herauspurzeln. Oder das Wunder des Bildes kann mich erwischen, wenn da plötzlich etwas wohnt in der Nebellandschaft des Ölgemäldes. Und ebenso wundersam greift nach mir etwas in den Klängen eines Liedes, greift nach mir und berührt mich. Präsenz. Das ist der Zauber, das Wunder, eines funktionierenden Bildes, sei es in Farbe, Ton oder Geste.[2]

 

Ich brauche Präsenz. Sonst verhungere ich. Ich brauche die Augenblicke, in denen mir die Wirklichkeit nahekommt. Sie soll mich nicht über den Haufen rennen. Aber nahekommen. So erlebe ich, dass ich am Leben bin. Präsenz ist der Blutpuls des Lebens. Ein Regenschauer, der mich im T-Shirt auf dem Fahrrad erwischt. Wirklich kalt. Wirklich am Leben. Sich einen Splitter einziehen beim Abhobeln des alten Tisches. Tut wirklich weh. Wirklich am Leben. Ein Kontakt mit jemandem, wobei unsere Blicke ineinander ruhen und miteinander galoppieren. Wirklich schön. Wirklich am Leben. Präsenz ist, wenn für mich hier und jetzt etwas wirksam wird, also an mir etwas anrichtet.

 

Darum der Wald. Weil er Schatten wirft. Weil dort nicht alles ausgeleuchtet wird. Weil im Wald die Uneinsehbarkeiten der dunklen Bilder in dem Gestrüpp hausen. Der Wald ist gerade in Tagen der Isolation für viele ein Zufluchtsort. Denn das Gegenstück zu Präsenz ist nicht – wie man vermuten könnte – Absenz, also Abwesenheit, sondern Isolation. Isolieren heißt: vereinzeln. Etwas von allem anderen abtrennen. Das Gegenstück zu Gegenwart ist nicht Abwesenheit, sondern Vereinzelung. Was isoliert ist vom Gegenüber, kann keine Gegenwart bekommen. Es ist nicht einfach nur weg, wie das Abwesende, sondern es ist weggesperrt. Nichts gefährdet den Menschen so sehr wie die Isolation, die Gegenwartlosigkeit, die Vereinsamung. Nichts anderes ist der Tod: Radikale Vereinsamung. Vollkommene Isolation. In der Erde noch den eigenen Schatten, das eigene Bild, das Wunder der Präsenz verlieren.

 

Für alle, die an der Isolation dieser Tage leiden, malt der Bibeltext heute ein Bild. Ein Vor-Bild. Ein Wunder, das uns immer schon vorausgeht: Einen Baum aus dem Wald trägt er auf dem Rücken. Keinen ganzen Frühlingsbaum. Weniger als das, nur zwei Balken und doch viel schwerer als das, weil in den Schatten, die sie werfen, auch Platz für meine Dunkelheiten ist.

 

21 Denn dazu seid ihr berufen worden, weil auch Christus für euch gelitten und euch ein Vorbild hinterlassen hat … 24 Er hat unsere Sünden selber mit seinem Leibe an das Holz hinaufgetragen … durch seine Wunden seid ihr geheilt.

 

 

In den 10 Geboten steht, du sollst dir kein Bild von Gott machen. Hier hat er uns selbst eins gegeben. Christus ist das Bild Gottes. Kein pompöses Denkmal eines Victors, sondern das Schattenbild eines Verwundeten. Ins Gedächtnis der Geschichte ist Christus eingegangen als der Gekreuzigte. Geschlagen und zerzaust vom Fluch der Sünde. Die Mühlen des Weltgeschehens mahlen das Korn zu kräftigem Brot und haben wir dieses, so hat’s keine Not – ja. Aber die Not frisst sich eben auch immer irgendwo satt. Und früher oder später oder schon jetzt auch bei mir. Bei dir. Da kann nochsoviel Brot nicht retten. Als das Volk Israel eines Tages von der Not heimgesucht wird und die Sünde um sich beißt, da kommt es zu dieser merkwürdigen Begebenheit: »Da sprach der HERR zu Mose: Mache dir eine eherne Schlange und richte sie an einer Stange hoch auf. Wer gebissen ist uns sieht sie an, der soll leben.« (4. Mose 21).

 

Ein Bild rettet das Volk! Ein Bild.

 

Wer sich retten will in diesen Tagen, der darf sich nicht in den Bildern der Portale und Zeitschriften und Tubes verlieren und nichteinmal in den Videogebärden der Kirche. Wer Rettung sucht in diesen Zeiten, der setze nicht alle Energie nur in den Broterwerb, das Maskennähen und Händedesinfizieren. All das mag helfen. Aber es rettet nicht. Es hält gesund, aber es macht nicht heil.

 

Wer es sich leisten kann dieser Tage weiter zu denken als einmeterfünfzig, der nehme sich eine Bibel. Die lässt sich sowieso am besten zu Hause lesen. Oder im Wald. Wer nicht erst eine Pandemie braucht, aber auch, wer erst eine Pandemie braucht, um die eigene Verlorenheit zu spüren, der findet in den Bildern und Geschichten der Bibel das Evangelium: Da, Christus, das Wunder Gottes – für mich. Er hängt so hoch am Holz, damit er weite Schatten werfen kann. In dem Schattenbild des Gekreuzigten ist Gott gegenwärtig. Im Schatten des Kreuzes ist Gott präsent. Zwei Hölzer werfen diesen Schatten, zwei Balken: Ein Stecken und ein Stab.

 

Wer mag, kann sich in dieses Bild – in diese wunderliche Gegenwart – retten. Morgens und abends. In Not und Freude. In der Stadt und im Wald und auf der Intensivstation:

 

Der HERR ist mein Hirte,
mir wird nichts mangeln.
2 Er weidet mich
auf einer grünen Aue
und führet mich
zum frischen Wasser.
3 Er erquicket meine Seele. Er führet mich auf rechter Straße um seines
Namens willen. 4 Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich
kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich.
5 Du bereitest vor mir einen Tisch
im Angesicht meiner Feinde.
Du salbest mein Haupt mit Öl
und schenkest mir voll ein.
6 Gutes und Barmherzigkeit
werden mir folgen
mein Leben lang,
und ich werde bleiben
im Hause des HERRN
immerdar.


Amen.

 

 

Ein Vorschlag zum Gebet:

 

Du treuer Gott,
Du hast uns so viele Jahre hindurch begleitet
und trotzdem zweifeln wir oft an deiner Nähe.
Du hast uns reich gemacht an Erfahrungen von Glück, Trost und Stärkung,
aber wir sehen oft nur, was uns fehlt.
Den Sinn und das Ziel,
das du unserem Leben von Anfang an gegeben hast,
verkennen wir oft
in blinder Verzweiflung.
Gott, wir klammern uns oft an das Nichtige
und verlassen die Gnade,
die uns Halt gibt in verworrenen Zeiten.
Halt du uns die Treue Gott,
geh uns nach wie ein guter Hirte
und bring uns zurück zur Quelle des Lebens:
zu deiner großen Barmherzigkeit.

Sylvia Bukowski

 

 

 

Psalm 23 in einer Übersetzung nach Patrick Roth:


Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.

Er zeltet mich in frischer Grüne,

er tränkt mich am Wasser des Atems der Ruh.

Meine Seele, zu mir heimgekehrt hat er sie.

Er führt mich auf Wegen der Gerechtigkeit – um seines Namens willen.

Durchs Tal des Schattenbildes des Todes muss ich mitten hindurch.

Doch ich fürchte kein Unglück. Denn du bist mit mir.

Die Krümm deines Stabs – Mut zieht sie aus mir,

schlägt mir zeptergleich Richtung und Trost.

Da! Vor meinen Augen: du bereitest mir einen Tisch,

daran ich ansichtig sei meiner Feinde.

Du salbest mein Haupt mit Öl – und schenkst mir voll den verwandelnden Kelch.

Deine Gnade – erjagt sie mich nicht alle Tages meines Lebens?

So soll es sein. Eingezeltet in Gnade werde ich wohnen um Hause des Herrn – immerdar.

 

 

[1] Mary Kingsley, West African Studies, 1964, S. 207.

[2] Der Philosoph Ernst Cassirer hat dafür das Wort »Bildzauber« geprägt. Bildzauber ist, dass in dem Bild – wie in einem Schatten – mir etwas gegenwärtig wird, eine Präsenz wohnt. (Ernst Cassirer, Philosophie der Symbolischen Formen II, 56f.)

 

 

 

 

 

Hier noch das "Wort zum Sonntag" als pdf-Datei zum Download:

Wort zum 2. Sonntag nach Ostern.pdf
PDF-Dokument [131.9 KB]